- Home
- Elias Canetti
Agony of Flies
Agony of Flies Read online
Begin Reading
Table of Contents
About the Author
Copyright Page
Thank you for buying this
Farrar, Straus and Giroux ebook.
To receive special offers, bonus content,
and info on new releases and other great reads,
sign up for our newsletters.
Or visit us online at
us.macmillan.com/newslettersignup
For email updates on the author, click here.
The author and publisher have provided this e-book to you for your personal use only. You may not make this e-book publicly available in any way. Copyright infringement is against the law. If you believe the copy of this e-book you are reading infringes on the author’s copyright, please notify the publisher at: us.macmillanusa.com/piracy.
I
Er wäre zu jeder Zeit gern auf die Welt gekommen, immer wieder, und am liebsten jedesmal für immer.
Sehr vieles weiß man von den Menschen, die man liebt, und hält es doch nicht für wahr.
Das niedrigste Gefühl, das ich kenne, ist der Abscheu vor Unterdrückten, so als hätte man aus ihren Eigenschaften ihre Getretenheit zu rechtfertigen. Von diesem Gefühl sind sehr edle und gerechte Philosophen nicht frei.
Er bemüht sich Menschen mit Großmut anzustecken. Sie werden aber nur größenwahnsinnig.
Viele von uns, zufrieden damit, daß Gott so gut sei, werden selber zu den größten Schurken.
Er stellte alle üblichen Forderungen an sich, aber in einer Fremdsprache.
Es ist schwer, vorsichtige Menschen zu lieben, es sei denn, man sieht, wie ihre Vorsicht alles falsch macht.
Die Vögel tanzen, wenn sie zusammen nach Afrika fliegen. Ihre Rhythmen, feiner und voller als die unseren, entstammen dem Flügelschlag. Sie stampfen den Boden nicht, aber sie schlagen die Luft, die ist ihnen gut gesinnt. Uns aber haßt die Erde.
Er ist klug wie ein Rad.
Keine Schrift ist geheim genug, daß der Mensch sich wahrhaftig in ihr äußerte.
Die Namen der Musikinstrumente sind ein Zauber für sich. Gäbe es nichts anderes, das von uns benannt ist, wir müßten über uns staunen.
Er lobt gern Leute, die es ohnehin zu nichts bringen können. Vorsichtig wird er, wenn jemand Begabung zeigt.
Seine Freunde entzünden und sie dann allein abbrennen lassen, wie grausam und wie natürlich für einen Dichter!
In die indischen Religionen allein ist der Ekel vor der Wiederholung eingegangen, nach unsagbaren Exzessen der Wiederholung, wie sie kein anderes Volk kennt.
Er hoffte, von Gott unbemerkt, lange zu leben.
Die Menschen lieben einen Dichter nur, weil er mit der Zeit verschwenderisch umgeht. Sobald er damit zu sparen beginnt, behandeln sie ihn wie jeden anderen.
Du hast Angst vor allem, was nach dem Tod nicht kommt.
Ihr zuliebe preßte er sein Herz wie eine Zitrone aus. Aber es gewann sie der andere, der den Zucker dazu sprach.
Er ist so konziliant, daß er vergißt, mit wem er gestern verhandelt hat.
Oft wird ihm der eigene Schatten zu schwer.
Die Löcher des Wissens wandern.
Sie ist zu kurz für ihre Habgier: nirgends langt sie hin.
Der Geizige wird am schwersten unsterblich.
Unter den Toten finden sich auch die Tiere, die nicht gefressen wurden.
Die Tiere in unserem Denken müssen wieder mächtig werden, wie in der Zeit vor ihrer Unterwerfung.
Einfacher sein – du redest so, als ob du gesandt wärest. Leg die Sporen der Überlegenheit ab, steig hinunter vom prahlerischen Roß der nächsten dreitausend Jahre, leb solange du lebst, dränge dich nicht in eine Zeit hinein, in der du ohnehin nicht da bist, laß die Absichten schlafen, vergiß den Namen, vergiß dich, vergiß deinen Tod!
Seine Verzweiflungen sind mir zu pünktlich.
Er ist so schlecht, daß sein Ohr sich vor seiner Zunge fürchtet.
Er kann seine Überzeugungen auseinandernehmen und wieder frisch zusammensetzen.
Es ist sein Traum, die Menschen, die er liebt, auf gesonderten Sternen anzusiedeln.
Manche Menschen sind so niedrig, daß man ihnen nicht die Meinung sagen kann, man findet keine Maske bei ihnen, die sich zum Angesprochenwerden eignet.
Wer zu wenig Menschen kennt, kennt bald nur noch Teufel.
Silben, die vor hunderttausend Jahren gang und gäbe waren.
Er lächelte mit zwanzig Gesichtern, in jedem war er anders, er lächelte freundlich, er lächelte feindlich, er versprach, er hielt hin, er lehnte ab, er verriet, man war es immer zufrieden, denn die verbleibenden Gesichter leuchteten wie unter der Oberfläche des Meeres hervor, und es war schön, sie zu erwarten, bevor sie hinaufgelangt waren.
In Zeiten starken Mißtrauens schafft man aus den Menschen, die man gut kennt oder mit denen man zuletzt gesprochen hat, geheimnisvolle und gefährliche Figuren: sie sagen einem, in der bösesten Absicht, lauter tückische und abträgliche Dinge. Man antwortet ihnen scharf. Sie geben es einem schärfer zurück. Sie haben es nur darauf abgesehen, einen mehr und mehr aufzuregen, bis Zorn und Angst einen zwingen, alle Rücksicht zu vergessen und ihnen ihre schlechtesten Züge, ins Dämonische gesteigert, vors Auge zu halten. Sie erbleichen, vielleicht stellen sie sich sogar für eine Zeit tot. Aber dann plötzlich greifen sie einen wieder an, am liebsten vom Rücken her. Man verbeißt sich in endlose Dialoge mit ihnen. Immer verstehen sie einen, immer versteht man sie, es ist alles in seiner Feindseligkeit gleichmäßig klar. Wahrscheinlich wollen einen diese Figuren fressen, und der Teil der eigenen Person fühlt sich am meisten bedroht, der ihnen zunächst erreichbar ist. Man zieht die Hand rasch zurück, man versteckt seine Leber, man rollt die Zunge ein, obwohl man tüchtig mit ihr weiterredet. Die feindliche Figur ist fest umrissen nur im Haß, den sie für einen äußert und den man ihr wiedergibt. Aber sie kann nicht überall zubeißen, sie hat eine eigentümliche Beschränktheit in ihrer Abhängigkeit von einem selbst. Sie ist wie ein Rauch entstanden und wie einen Rauch bläst man sie hin und her. Sie zittert, sie quillt, kein Wirbeltier, und manchmal denke ich, sie ist eine Erinnerung an die Zeit, da wir am Meeresgrund lebten und von formlosen Geschöpfen angefaßt wurden.
Sobald aber der wirkliche Mensch, dem die Figur ihren Namen verdankt, einem entgegentritt, zergeht sie in nichts, und für den Augenblick ist man froh und beruhigt.
Ein Gott, der die Menschen nicht erschaffen, sondern gefunden hat.
Zu viel geistige Erfahrung will ihre Tragezeit; man kann nicht ungestraft lernen, das Gelernte vergißt sich nur langsam, und es ist das Vergessene allein, das die neuen Wege geht.
Es wird nie ein Denker aus ihm: er wiederholt sich zu selten.
Das Benennen ist der große und ernste Trost des Menschen.
Und immer erwartet man vom Hauch der Tiere, daß er sich zu neuen unerhörten Worten formt.
Er verkleidet seine Bilder mit Vorwürfen.
Der Sprache bin ich noch immer nicht gram: die triumphierende Bestie der Technik hat ihr etwas von ihrer Würde zurückgegeben.
Der Erfolg ist nur der allerkleinste Teil der Erfahrung.
Sein Gedächtnis haßt ihn, es meldet sich immer dann, wenn er den Mund halten sollte.
Einer läßt alle aufmarschieren, die zu Unrecht vor ihm gestorben sind, und hält ihnen eine Predigt über seine eigene Tüchtigkeit, Sicherheit und Gerissenheit.
Die Krähen über dem gelben Korn geben ihm das heftigste Gefühl des Lebens.
Er ist so stolz, daß er Gott immer etwas schenken möchte.
Er hat sich eine tiefe Verehrung für alte Leute bewahrt: er bewundert an ihnen jedes Jahr, das er selbst nicht erlebt hat. Er betet Kinder an: sie verheißen ihm jedes Jahr, das er nicht mehr erleben wird.
Man kann sein Unglück nur verwinden, indem man es spielt.
&nbs
p; Die Bedeutung eines Geistes ist zu messen an der Zahl der Jahre, die er verlieren kann.
Immer ist die Zukunft falsch: wir haben zuviel Einfluß auf sie.
Er wünscht sich die Existenz der Menschen, die er liebt, aber ohne ihre Gegenwart und ihre Geschäftigkeiten.
Geschöpfe, die in einer Zwischenzeit leben, die neben unserer herläuft, sie durchdringt ohne sie zu berühren, so als ob es Zeitschatten gäbe, die eine eigene Welt für sich ausmachen.
›Gold‹ spricht er aus, als hätte er es gestohlen.
Die Eifersucht wäre abzuteilen, je nachdem was einer am meisten haßt: seine Vor-, seine Neben-, seine Nachbuhler.
Er möchte Augenblicke, die so lange brennen wie ein Zündholz.
Eine neue Art von Kindern, die in Kriegen nicht da sind.
Der Heilige: er verbringt sein Leben damit zu erklären, was alles er auf keinen Fall täte.
Er ißt die Weisheit mit Stäbchen, auf Chinesisch.
Er denkt in Tieren, wie andere in Begriffen.
Am allerliebsten hat sich der Mensch als blindwütiger Anhänger.
Der Besessene ist nie dankbar.
Die verschwundenen Völker rächen sich.
Bei der Verwirrung zu Babel hat Gott sich verrechnet. Sie sprechen jetzt alle dieselbe Technik.
Von Zeit zu Zeit wäscht er die Fetzen seines Lebens.
Er sagt nie mehr als einen Vokal.
Wer genug gelernt hat, hat nichts gelernt.
Er rühmt seine Galeeren, wo die Sklaven auf Polstern sitzen und silberne Ruder führen.
Er ist klug wie eine Zeitung. Er weiß alles. Was er weiß, ist jeden Tag anders.
Er sucht sich glückliche Adjektive, leckt sie ab und klebt sie zusammen.
Er bewertet Frauen nach dem Glück und Männer nach dem Unglück, dessen sie fähig sind.
Das Unglück des Wissens, wenn es sich unverändert weitergibt.
Es sollten die körperlich weiterwachsen können, denen es sehr um Größe zu tun ist, bis ins Endlose, und die Menschen hätten’vor ihnen Ruhe.
Auch den großen Philosophen macht die Übertreibung, aber sie braucht bei ihm ein sehr dichtgewobenes Kleid von Vernünftigkeit. Der Dichter stellt sie nackt und schimmernd hin.
Sie will ganz genommen werden, mit ihrem vollen Gepäck, und fürchtet, man könnte vor Glück eine Nadel vergessen.
Er sammelt Sündenböcke, um ihre Lasten gerechter zu verteilen.
Er mischt in jeden Satz zumindest ein fremdes Wort, aus einer Sprache die er nicht kennt, auch die Anwesenden nicht, und alle nicken einander vertraulich zu.
Es gibt für nichts wirklich Ersatz, das roheste Ziel meldet sich wieder, die Triebe sind zwar elastisch, aber unbarmherzig, und ihr Gedächtnis für die gezählten Gegenstände, auf die es ihnen ankommt, ist unzerstörbar.
Er spart sich seinen Ruhm zusammen.
Man braucht einen sehr großen Schatz an fremden Namen, nach deren Sinn man nicht einmal fragen möchte.
Der Haß hat ein eigenes Klopfen des Herzens.
Der Gestaltlose kann sich nicht verwandeln.
Immer wenn er ein falscher Prophet sein will, trifft alles ein.
Er ist unglücklich, wenn er einen Tag nichts zu zählen hatte.
Es ist leicht, vernünftig zu sein, wenn man niemand, auch sich selber nicht, liebt.
Er würde sich, wenn es nach ihm ginge, von einigen wenigen Göttern beschenken lassen, die er aber nicht darum bittet, und dann mit ihren Geschenken dasselbe tun wie sie.
Die intime Art eines Menschen, die ihn entzückt – wie er sie haßt, wenn sie für jeden, wenn sie für alle dieselbe ist! Wie ihm dann jede schnöde, jede abscheuliche Kälte lieber wäre! Er lebt in der Vorstellung, daß zu jedem Menschen nur eine ganz bestimmte Verhaltensweise möglich ist, und wer sie nicht hat, der verwechselt die Leute.
An schönen Tagen fühlt er sich seines Lebens zu sicher.
Befreundete Heiden legten ihn in seinem Paradies ab und nahmen sofort Reißaus.
Die feurigen Räder der Sterne bei Anaximander und ihre Raserei bei Van Gogh.
Er befaßt sich mit der Geschichte, um sie der Menschheit abzunehmen.
Gott liebt es nicht, daß man Lehren aus der neueren Geschichte zieht.
Seit den Hexen nichts mehr geschieht, sind sie harmlos.
Das Größte an der Liebe ist, daß in ihr alle Rechte aufgehoben sind.
Das vollkommenste und furchterregendste Kunstwerk der Menschheit ist ihre Einteilung der Zeit.
Tatsachen lassen sich nicht zusammensetzen. Es ist am besten, man bekommt sie, sobald sie abgekocht und erstarrt sind, einzeln vorgeworfen. Auf diesem Prinzip beruht die Wirkung Suetons.
Es ist die Gelehrsamkeit nur derer erträglich, die dem Tod keine Ehren erweisen.
Die Leute reden, als hätten sie immer schon so geredet.
Sie kauft sich ein billiges Rückgrat.
Einer, der die Menschen haßt, weil sie sich willig unter die Herrschaft von Explosionen gebeugt haben.
Man kann Geschichte so schreiben, als hätte es immer wie zu unserer Zeit ausgesehen. Aber wozu schreibt man dann Geschichte?
Sein Denken hat Flossen statt Flügel.
Die gierigsten Fische schmecken ihr am besten.
Sobald es einmal geschehen ist, läuft in der Geschichte alles am Schnürchen.
Der Selbstmord wird den Menschen bewahrt bleiben, aber er muß zu einem unheimlichen und seltenen Ereignis werden, ein einziger Selbstmord wie früher ein Krieg.
Scylla und Charybdis des Geistes: zu Vieles sagen oder Weniges zu oft.
Schlechter als das eigene macht ihn das Elend der anderen.
Die Philosophen nicht danach beurteilen, ob sie gerade jetzt recht haben.
Wie vieles weiß man, bloß weil es einen nichts angeht!
Schon um der Farben willen ließe es sich ewig leben.
Die Geschichte enthält jeden Sinn und ist darum sinnlos.
Wer denken will, muß es aufgeben, zu werben.
Die Zeit, die er verschenkt, ist zu kostbar, um verkauft zu werden.
Gott versprach sich, als er den Menschen schuf.
Was wären Augen ohne ihre Besonnenheit, ohne die Lider?
Utopien haben etwas Bescheidenes, das die Menschen von ihnen abstößt.
Die heidnischen Stimmen der Vögel.
Eine erstarrte Gruppe von Menschen, jeder die Krallen im Fleisch des anderen, lachende Gesichter, lüstern und von Schmerz verzerrt.
Die trostlosen Einleitungen zu Meisterwerken, abschrekkend, dürr, erhaben oder unverschämt! O warum ist man neugierig! Warum muß ein Dichter geboren sein und warum gestorben! Genügt es nicht, daß er einen Namen trägt, und ist ihm nicht dieser schon schwer genug? Aber die Leute kennen kein Erbarmen. Sie müssen ihren Dichter kochen, würzen und essen.
Vor allem bemüht er sich, den Leuten seine eigenen schlechten Eigenschaften abzugewöhnen.
Das Denken wird klarer, sobald man sich mit den Formen der Tiere vertraut gemacht hat.
Die verschiedenen Künste sollen miteinander in keuschester Beziehung leben.
Liebe, frei von Todesangst um das geliebte Wesen? – und wenn es das gäbe, wäre es wert, Liebe zu heißen?
Sie ißt aus Zorn, sie ißt aus Enttäuschung, sie ißt aus Liebe, sie ißt aus Gram. Aus Bescheidenheit, Stolz und Sehnsucht ißt sie. Sie hat sich aus dem Leib ihrer Mutter hinausgegessen. Im Grab, wenn sie nichts anderes hat, wird sie Sarg und Nägel essen.
Er hat einen Sack voll Namen, in vielen Sprachen, die Dinge selber hat er draußen liegen lassen.
Die Kindheit wird voller, je älter man wird, und es ist nicht gleichgültig, wenn man seinen ersten Jahren das Maß nimmt.
Er will durch die Geschichte seiner Kindheit Europa vereinigen.
(1943)
Die Ströme der Dichtung fließen überall und sie müssen nicht ineinander münden.
Für den systematischen Geist gibt es nur eine Rettung: die spontane und zufällige Äußerung, die man nicht weiter verfolgt. Sie darf sich nur nicht für ein Gesetz oder eine Großmacht ausgeben.
Der Tod sc
hweigt über nichts.
Der Geist soll sich bisweilen im Erzählen einer sehr langen Geschichte sammeln. Von Nadeln und Grausamkeit allein kann er nicht leben. Er braucht auch zärtliche Fäden.
Der Mythus ist eine Geschichte, deren Frische mit der Wiederholung zunimmt.
Der Maler und seine Politik: er glaubt, es genügt, die Erde mit anderen Farben zu bemalen.
Der Mensch heute müßte sich um alle inzwischen beschriebenen Tiere besser kennen als die Antike.
Den Mann um Vierzig packt eine verzweifelte Lust, Gesetze zu geben.
Es geschieht immer, was er will, aber nach vier oder fünf Jahren, wenn er längst etwas anderes will.
Ein Künstler, der am größten Tag seines Lebens, mitten unter den Menschen, die ihn feiern, seinen Namen vergißt.
Der Dichter lebt von Übertreibung und durch Mißverständnisse macht er sich bekannt.
In den meisten Religionen heuchelt der Mensch Erniedrigung und springt dann hinterrücks wütend in die Höhe.
Seit die Erde eine Kugel geworden ist, nimmt sie jeder Lump ganz in die Hand.
Wie überzeugend klingt alles, wenn man wenig weiß!
Die toten Menschen sind schon zu mächtig in ihm. Was soll aus ihm werden, wenn die toten Tiere über ihn kommen?
Verzweiflung der Helden über die Abschaffung des Todes.
216000 Worte am Tag.
Wieviel Bekehrungen er nur studiert, um selber keiner zu erliegen!
Die Wiedergeburten sind ihm zu ordentlich, er will zugleich in vielen verschiedenen Geschöpfen leben.
Ein Bild, irgendein Bild kann die Liebe zu einem Menschen, den man immer um sich hat, bis zum Wahnwitz steigern.
I
He would have been happy to come into this world at any time, again and again, and if possible, for ever and ever.
We know many things about those we love—things we nevertheless refuse to believe.
There is nothing more base than a certain loathing for the oppressed that goes to great lengths to justify their downtrodden state by pointing to their shortcomings. Not even great and lofty philosophers are entirely free of this failing.
He takes pains to infect others with magnanimity, but they merely break out into megalomania.